Die "Kreative körperzentrierte Belastungsintegration" ist ein innovativer Ansatz, der darauf abzielt, emotionale und mentale Belastungen durch den Körper zu integrieren und somit eine Linderung von körperlichen Symptomen zu erreichen. Dieser Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass viele unserer emotionalen Themen und inneren Konflikte auch körperliche Ausdrucksformen haben und dass, durch die Arbeit mit dem Körper, eine tiefgreifende Entlastung und Heilung möglich ist.
Ansätze und Methoden:
Externalisieren: Bei dieser Methode werden innere Konflikte oder Belastungen symbolisch nach außen verlagert, um sie besser zu verarbeiten. Durch das Externalisieren können Klienten ihre Themen in einem sichereren Rahmen betrachten und beginnen, Lösungen zu finden, die ihre Beschwerden lindern können. Cranio-Sacral-Therapie: Eine sanfte manuelle Technik, die sich auf die Entspannung des zentralen Nervensystems konzentriert. Sie soll gezielt bei Schmerzen helfen, insbesondere bei chronischen Beschwerden. Durch sanften Druck auf bestimmte Punkte des Körpers können Spannungen gelöst und die Selbstregulierung des Körpers angeregt werden.
Wirkung auf körperliche Symptome:
Die kreative körperzentrierte Belastungsintegration fokussiert sich darauf, die Verbindung zwischen emotionalen und physischen Beschwerden zu erkennen und aufzulösen. Belastungen, die emotional oder mental verankert sind, können durch den Körper ihren Ausdruck finden, z. B. in Form von Muskelverspannungen, Kopfschmerzen oder chronischen Schmerzen. Indem diese Themen bewusst über den Körper bearbeitet werden, können Blockaden gelöst und die Selbstheilungskräfte aktiviert werden.
Die Klienten erfahren oft eine deutliche Verbesserung ihrer körperlichen Symptome, sobald sie ihre inneren Themen integriert haben. Dies führt nicht nur zu einer Erleichterung von körperlichen Schmerzen, sondern auch zu mehr innerer Ruhe und Gelassenheit.
Die Methode bietet somit eine ganzheitliche Möglichkeit, sowohl emotionale als auch körperliche Belastungen zu verarbeiten und nachhaltig in den Alltag zu integrieren.